Damit verabschiede ich mich von dieser Partie und von der Klub-WM. Wir bedanken uns für Ihr Interesse während dieses Turniers und wünschen Ihnen einen schönen Sommer!
Nun geht es für beide Mannschaften in eine kurze Sommerpause, doch schon im August müssen beide Teams die neue Saison einleiten. Paris tritt zunächst am 13. August im UEFA-Supercup gegen den Europa-League-Sieger Tottenham an, Chelsea kämpft am 17. August gegen Crystal Palace um die ersten Punkte in der Premier League. Paris wird es (vermutlich auch an diesem Datum) mit dem FC Nantes zu tun bekommen
Doch jetzt ist es soweit: Chelsea erhält die neu geschaffene Trophäe für den Klub-Weltmeister. In den beweglichen Pokal ist übrigens auch der Name von Infantino eingraviert. Das wird den Blues herzlich egal sein, Kapitän Reece James streckt den goldenen Pokal - überreicht von Infantino und Trump - in die Höhe und leitet damit die Feierlichkeiten des Weltmeisters FC Chelsea ein!
Chelsea steht nun Spalier für den heutigen Verlierer, Paris holt sich nun die Silbermedaillen ab. Da hängen verständlicherweise die Köpfe. Zumindest haben sich die Gemüter beruhigt, der respektvolle Gang durch das Spalier kann bestritten werden.
Nun wird das Schiedsrichterteam geehrt, Faghani zeigte eine solide Leistung in diesem Endspiel. Die ein oder andere Entscheidung bei Gelben Karten wirkte merkwürdig, im Großen und Ganzen hatte er das Spiel aber im Griff. Deutsche Beteiligung gab es auch, Bastian Dankert war der Videoschiedsrichter. EIn Foto mit Infantino und Trump darf wohl nicht fehlen.
Weiter geht es mit dem Torhüter des Turniers, diesen Titel erhält Chelsea-Keeper Robert Sanchez. Die Auszeichnung "Spieler des Turniers" geht ebenfalls an den FC Chelsea, Cole Palmer holt sich seinen individuellen Titel ab.
Nun beginnt die Siegerehrung. Es wird losgelegt mit individuellen Ehrungen. Goncalo Garcia, Stürmer bei Real Madrid, wird mit vier Treffern Torschützenkönig. Desire Doue (20) wird derweil als bester junger Spieler des Turniers geehrt. Auf der Bühne steht neben FIFA-Präsident Gianni Infantino übrigens auch US-Präsident Donald Trump, der sich beim Gang zur Bühne ausgiebig feiern ließ.
Trainer Maresca spricht in einem Interview am Spielfeldrand erstmals über den Triumph. Für den italienischen Coach waren die ersten zehn Minuten spielentscheidend, Chelsea habe das Spiel in dieser Phase gewonnen. In der Tat zeigten die Blues in der Anfangsphase ein extrem hohes Tempo, auch wenn noch kein Tor fiel. Danach wurde Paris kurz besser, doch mit dem 1:0 war Chelsea wieder die gefährlichere Mannschaft.
Meister, Pokalsieger, Champions-Leaguer-Sieger - doch der Weltmeistertitel kann nicht zur Sammlung dieser Saison hinzugefügt werden. So überzeugend Paris in diesem Turnier größtenteils spielte, heute war das Enrique-Team chancenlos. Nach dem ersten Gegentreffer zeigte PSG nicht ein einziges Mal eine passende Antwort. Dennoch wird auch Paris ein hohes Preisgeld bei diesem Turnier bekommen, das Team wird diese Niederlage sicherlich schnell wegstecken können. Die neue Saison wartet bereits.
Relativ schnell können die Franzosen beruhigt werden, Chelsea darf nun feiernd in Richtung Fans ziehen. Für die Blues ist es bereits der zweite Titel bei einer Klub-WM, schon 2021 gewann der damalige Champions-League-Sieger das Turnier im Winter. Nun dürfen sich die Blues allerdings als erster Gewinner der neuen und großen Variante der Weltmeisterschaft feiern lassen.
Paris kann diese Niederlage offensichtlich nicht gut verkraften, nach Schlusspfiff muss Schiedsrichter Faghani noch einige Konflikte auflösen. Eine Zeitlupe zeigt, wie Trainer Enrique dem Blues-Angreifer Joao Pedro eine Backpfeife gibt. Unschöne Szenen.
Paris Saint-Germain ist nicht unschlagbar. Chelsea machte das heute mit einer tadellosen Leistung deutlich. Defensiv enorm sicher und offensiv eiskalt, so zeigten sich die Blues. Palmer, der zum Spieler des Spiels gekürt wurde, überzeugte im ersten Durchgang und war an allen drei Treffern beteiligt, nach der Pause wollte dann Paris aufwachen, doch es gelang nicht. Bei nur acht Torschüssen (Chelsea kam auf zehn) war nur wenig Gefährliches dabei, Marescas Chelsea hatte schlicht und ergreifend den besseren Matchplan. Glückwunsch nach London!
90.+5. | Schlusspfiff! Chelsea schlägt Paris deutlich mit 3:0 und gewinnt die Klub-WM 2025!
90.+4. | Nuno Mendes grätscht Nkunku um und wird noch verwarnt.
90.+3. | Sanchez beinahe noch mit einem Patzer. Der Keeper wird von Ramos angelaufen und verliert gegen den Stürmer fast den Ball, Colwill kann für ihn letztlich klären. Das mindert die gute Leistung des Torhüters insgesamt nicht.
90. | Fünf Minuten werden noch nachgespielt. Die Partie ist aber längst entschieden.
89. | Am Ende fehlt Paris sogar das Glück. Eine Flanke von links rutscht am Fünfer zu Ramos durch, der eigentlich nur noch einschieben muss, aber den Ball nicht sauber trifft und sogar nach hinten spielt.
87. | Dembele sieht derweil wegen Meckerns Gelb.
87. | Paris ist gefrustet, Chelsea hält in den Zweikämpfen jedoch dagegen. Caicedo stempelt den Fuß von Mayulu und hat hier ebenfalls Glück, keine zweite Gelbe Karte zu sehen.
85. | Die Gelbe Karte wird tatsächlich auf Rot korrigiert! Joao Neves zieht an den langen Haaren von Cucurella, das ist dann als Tätlichkeit zu bewerten.
84. | Joao Neves fasst abseits des Balles in die Haare von Cucurella und sieht für diesen Griff zunächst Gelb. Faghani wird jedoch an den Monitor geschickt, eine Tätlichkeit wird überprüft.
82. | Nach einem kurzen Rudel führt Paris den Freistoß schnell aus. Barcola zieht dann links in den Strafraum, kann Sanchez mit seinem Abschluss aber nicht gefährlich werden.
82. | Colwill sieht für ein taktisches Foul Gelb.
81. | Stattdessen fällt auf der anderen Seite fast das vierte. Beraldo sieht einmal mehr nicht gut aus und wird als letzter Mann von Delap abgekocht. Der Angreifer zieht von links im Strafraum nach innen und will auch Donnarumma aussteigen lassen, doch der Italiener bleibt in der Szene und lenkt den Schuss letztlich zur Ecke ab.
80. | Die Luft ist raus, was wohl auch für den Glauben bei Paris gilt. Die Angriffe der Franzosen bieten kaum noch Tempo, ein Durchkommen gibt es nach wie vor nicht.
78. | ... zudem darf Christopher Nkunku für Pedro Neto ran.
77. | Reece James muss also runter, Kiernan Dewsbury-Hall kommt ...
76. | Mal ein guter Angriff über rechts, Mayulu bringt den Ball dann ins Zentrum zu Joao Neves, der aber nicht zum Abschluss kommt und dann ein Offensivfoul an Cucurella begeht. Einige Meter weiter liegt wieder James auf dem Boden, der wohl mit den Kräften am Ende ist.
73. | Und damit rollt der Ball wieder.
73. | ... und Desire Doue verlässt den Rasen für Senny Mayulu.
73. | ... Warren Zaire-Emery ist für Fabian Ruiz neu dabei ...
73. | Paris nutzt die Unterbrechung für weitere Wechsel: Achraf Hakimi weicht für Goncalo Ramos ...
70. | Während James behandelt wird, bittet Faghani zur nächsten Trinkpause. Aktuell erscheint ein PSG-Comeback sehr unwahrscheinlich.
68. | Und Delap meldet sich direkt an! Der Angreifer wird in der gegnerischen Hälfte angespielt und hat nur noch Marquinhos vor sich. Aus 19 Metern schlenzt Delap den Ball in Richtung rechtes Eck, Donnarumma fliegt und verhindert das vierte Gegentor.
67. | Auch heute trug sich Neuzugang Joao Pedro in die Torschützenliste ein, er macht nun Platz für den anderen Sommerneuzugang im Sturm, Liam Delap.
66. | Pedro Neto hat hier sogar etwas Glück, dass er nicht mit Gelb-Rot vom Platz fliegt. Sein Foul an Doue hätte man auch als taktisch bewerten können, allerdings ließ Faghani den gelben Karton auch wenige Minuten zuvor bei Joao Neves stecken.
64. | Noch hat sich Barcola nicht zeigen können, Paris tut sich in der Offensive wieder schwerer. Chelsea wackelte kurz, steht nun aber wieder sehr sicher und kann den Ball öfter halten.
61. | Enzo Fernandez wirkt etwas angeschlagen und wird nun durch Andrey Santos ersetzt.
59. | Paris versucht es nun vermehrt aus der Distanz. Diesmal ist es ein Schuss von Vitinha, der sogar aufs linke Eck fliegt und von Sanchez pariert werden muss.
58. | Luis Enrique will neue Impulse setzen und bringt Bradley Barcola für Khvicha Kvaratskhelia.
57. | Hin und wieder kann Chelsea den Ball in den eigenen Reihen halten. Mit langen Pässen auf Joao Pedro wird es sogar im Ansatz gefährlich, eine Chance war jedoch noch nicht dabei. Ein Trikotziehen von Beraldo gegen den Stürmer wird nicht als elfmeterwürdiges Foul bewertet.
54. | In neun Minuten gab Paris bereits mehr Torschüsse ab (3) als in den ersten 45 Minuten (2). PSG ist nun besser im Spiel, irgendwann braucht es aber natürlich Tore. Doues Distanzschuss segelt ein, zwei Meter links vorbei.
52. | Sanchez sensationell! PSG kommt über die rechte Seite, eine Hereingabe von Doue wird von Colwill unglücklich zu Dembele verlängert, der aus sieben Metern direkt abschließt, doch Sanchez reagiert blitzschnell und fischt die Kugel aus dem rechten Eck.
51. | Die erste Linie der Blues kann Paris in diesem zweiten Durchgang besser überspielen als vor der Pause, doch auf dem Weg ins letzte Drittel fehlt noch die entscheidende Idee. Vitinha hat mal viel Platz, findet dann aber Dembele nicht.
48. | Wenig später ist es Kvaratskhelia selbst, der von links nach innen zieht und den Abschluss aus 16 Metern sucht. Sanchez sieht beim Aufsetzer nicht gut aus, doch seine Vorderleute können die Kugel letztlich klären.
47. | Der erste gute Angriff von PSG: Kvaratskhelia spielt Nuno Mendes links frei, der Portugiese schleppt dann den Ball bis an den Strafraum. Er will Fabian Ruiz im Zentrum bedienen, doch ein Abwehrbein ist gerade so dazwischen.
46. | Wechsel zur Pause hat es übrigens keine gegeben.
46. | Jetzt geht es endlich weiter. Schafft Paris das große Comeback?
Halbzeit | Auch der Anpfiff der zweiten Hälfte wird sich verzögern. Die Halbzeitshow läuft noch.
Halbzeit | Wer hätte das vor diesem Spiel gedacht? Chelsea fand stark in die Partie und übte großen Druck aus, Paris brauchte eine kleine Findungsphase. Schließlich wurde PSG besser und hatte durch Doue zwei gute Aktionen, doch auf der anderen Seite machte es Palmer besser. Der Mittelfeldmann nutzte Lücken in der Abwehr eiskalt zu einem Doppelpack aus und legte später sogar das dritte Tor durch Joao Pedro vor. Das ist nicht unverdient, PSG war nach dem Rückstand fehleranfällig und offensiv harmlos. Nur zwei Torschüsse gab Paris bislang ab, Chelsea zeigte sich bei seinen sechs sehr effektiv.
45.+6. | Es passiert nichts mehr! Chelsea führt Paris vor und liegt zur Pause mit 3:0 vorne.
45.+3. | Dann mal wieder eine Offensivaktion von Paris. Hakimi hat rechts etwas Platz und flankt ins Zentrum, Joao Neves läuft ein und köpft aufs linke Eck. Es fehlt die Wucht, Sanchez kann die Kugel sogar festhalten.
45. | Chelseas Matchplan geht perfekt auf, Paris wirkt konsterniert. Selbst ein guter Lauf von Nuno Mendes führt zu keiner Torchance, weil der anschließende Pass abgefangen wird. Sechs Minuten Nachspielzeit gibt es noch.
43. | Tooooor! FC CHELSEA - Paris Saint-Germain 3:0. Wahnsinn, der nächste Treffer für die Blues! Paris ist defensiv überhaupt nicht auf der Höhe. Chelsea kann eine Pressingsituation gut auflösen, dann darf Palmer über das halbe Feld mit Ball marschieren. Im richtigen Moment steckt er zu Joao Pedro durch, der frei vor Donnarumma cool bleibt und per Heber ins Netz trifft.
40. | Gusto lässt sich wenig später zu einem taktischen Foul hinreißen und sieht die nächste Gelbe Karte.
40. | Die nächste gute Aktion von Sanchez: Diesmal flankt Joao Neves von halbrechts in den Strafraum, ein Pariser läuft ein, doch Sanchez ist per Faustabwehr zur Stelle. Im Gegenzug schenkt Pedro Neto eine gute Kontersituation mit einer schlechten Flanke her.
37. | Sanchez muss raus! Fabian Ruiz wird von Vitinha mit einem starken Heber geschickt, doch Sanchez verlässt seine Box und ist rechtzeitig vor dem Spanier am Ball.
36. | Die nächste Gelbe Karte, diesmal für Caicedo. Der Mittelfeldmann foult Joao Neves an Seitenlinie und schießt danach den Ball weg. Auch das ist unnötig.
34. | Wofür Pedro Neto nun Gelb sieht, ist nicht ganz ersichtlich. Der Offensivspieler diskutiert zu lange mit dem Schiedsrichter und wird verwarnt. Und das bei einem eigenen Freistoß.
33. | Es ist eine neue Situation für Paris. Wann lagen die Franzosen das letzte Mal mit zwei Toren in einem wichtigen Spiel zurück? Chelsea hat durch diese Tore wieder an Ballsicherheit gewonnen, PSG wirkt erstmal geschockt.
30. | Tooooor! FC CHELSEA - Paris Saint-Germain 2:0. Die Blues erhöhen nach der Trinkpause! Ausgangspunkt ist ein Ballverlust von Paris in der gegnerischen Hälfte. Colwill schaltet daraufhin schnell und schickt Palmer rechts auf die Reise. Der Offensivmann zieht in die Mitte, täuscht den Pass auf Joao Pedro an und hat dann zu viel Freiraum. Aus 15 Metern legt er die Kugel erneut präzise ins linke untere Eck.
29. | Nach fast drei Minuten Unterbrechung rollt der Ball wieder.
27. | Bei hohen Temperaturen bittet Schiedsrichter Faghani zur ersten Trinkpause in diesem Spiel. Zeit also für die Trainer, ihren Teams neue Anweisungen zu geben.
25. | Für Paris war das erst das zweite Gegentor im laufenden Turnier. Gegen Botafogo in der Gruppenphase (0:1) biss sich PSG an der gegnerischen Defensive die Zähne aus, das könnte erneut drohen. Wobei Chelsea bei diesem Tor zeigte, dass es mit blitzschnellen Angriffen gefährlich werden kann.
22. | Tooooor! FC CHELSEA - Paris Saint-Germain 1:0. Dann geht aber Chelsea in Führung! Bei einem langen Diagonalpass von Sanchez verschätzt sich Nuno Mendes, der Ball prallt von seinem Kopf in den Lauf von Gusto. Der Rechtsverteidiger ist durch und bleibt nach einem Haken zunächst an Beraldo hängen. Doch Gusto bleibt am Ball und legt ihn zu Palmer zurück, der aus 15 Metern flach ins linke Eck vollstreckt.
21. | Chelsea hatte also den besseren Start, mittlerweile bestimmt jedoch PSG wie erwartet das Geschehen. Die Pariser zeigen sich im Spielaufbau immer wieder geduldig, der Pass nach vorne wird nicht erzwungen. Die Blues müssen höchst konzentriert bleiben.
18. | PSG wird stärker, Sanchez muss erstmals ran! Dembele kann durch die Hälfte der Londoner marschieren und dann Doue halbrechts am Sechzehner bedienen. Der Rechtsaußen legt sich die Kugel zurecht und schließt dann aus 18 Metern flach ab, doch Sanchez pariert im rechten Eck stark.
16. | Die Riesenchance für Paris! Die Franzosen bereiten den Angriff stark vor, dann wird Kvaratskhelia links auf die Reise geschickt. Der Georgier hat viel Platz und spielt den Ball flach in den Strafraum zum startenden Doue. Der Offensivmann könnte es acht Meter vor dem Tor selbst probieren, will aber zu Dembele ablegen. Cucurella ahnt das und geht rechtzeitig dazwischen.
13. | Die erste Druckphase der Blues ist also vorbei, Paris hat mittlerweile sogar mehr Ballbesitz. Es bleibt jedoch dabei, dass Dembele und Co. noch nicht offensiv vorstellig werden. Maresca hat sein Team bislang sehr gut eingestellt.
11. | Erst jetzt kann Paris den Ball mal länger in den eigenen Reihen halten, Chelsea zieht sich etwas zurück. Gefährlich nach vorne kommen die Franzosen noch nicht, ein angedeutetes Dribbling von Kvaratskhelia wird schnell wieder abgebrochen.
8. | Da hatten einige Fans schon den Torschrei auf den Lippen, doch der Ball prallt ans hintere Tornetz! Chelsea macht weiter Druck, Joao Pedro agiert am Strafraum als Wandspieler und legt trickreich zu Palmer zurück, der frei aus 18 Metern knapp links am Tor vorbeischießt.
5. | Paris ist noch nicht richtig im Spiel angekommen. Marquinhos erobert links am eigenen Strafraum den Ball, spielt dann aber einen risikoreichen Pass zu Beraldo. Der Brasilianer muss die Kugel ins Aus spielen, da er sofort bedrängt wird.
3. | Chelsea will sich hier nicht hinten reinstellen und geht vorne früh drauf. So gibt es sogar die ersten Offensivszenen: Erst flankt Palmer in die Arme von Donnarumma, wenig später kann Cucurella eine abgefälschte Flanke von Pedro Neto von links nicht aufs Tor köpfen.
1. | Mit etwas mehr als acht Minuten Verspätung pfeift Schiedsrichter Alireza Faghani aus dem Iran das Finale in East Rutherford an!
vor Beginn | Die Show vor diesem Finale hat etwas länger gedauert, erst jetzt betreten die Spieler einzeln den Platz. Der Anstoß wird sich noch etwas verzögern.
vor Beginn | Bislang trafen diese beiden Klubs in acht Spielen aufeinander, alle davon in der Champions League. Paris hat dabei mit drei Siegen und zwei Niederlagen die Oberhand, das letzte Duell ist jedoch schon neun Jahre her. Im Achtelfinale 2016 gewann PSG beide Partien mit 2:1 und zog so eine Runde weiter. Der letzte Chelsea-Erfolg war ein 2:0 im Viertelfinale 2014, der sogar fürs Weiterkommen reichte. Wer setzt sich heute durch?
vor Beginn | Auch Chelsea musste in der Gruppenphase eine Niederlage einstecken, gegen Flamengo verloren die Blues am 2. Spieltag mit 1:3. In einer dankbaren Gruppe reichten jedoch Siege gegen Los Angeles (2:0) und Esperance Tunis (3:0). In der vergangenen Ligasaison wurde Chelsea Vierter und kehrt damit in die Champions League zurück, wofür bereits ordentlich aufgerüstet wurde: In diesem Sommer gaben die Londoner bereits über 200 Millionen Euro für neue Spieler aus.
vor Beginn | Chelsea befand sich auf der vermeintlich leichteren Turnierbaumhälfte, was den Finaleinzug jedoch nicht weniger verdient macht. Die Blues setzten sich im Achtelfinale mit 4:1 nach Verlängerung gegen Benfica durch und behielten dann gegen zwei brasilianische Teams die Oberhand: 2:1 gegen Palmeiras im Viertel- und 2:0 gegen Fluminense im Halbfinale.
vor Beginn | Das 4:0 im Halbfinale gegen Real Madrid war eine reine Machtdemonstration des Enrique-Teams. Zuvor war es beim 2:0 gegen die Bayern etwas enger geworden, da Paris kurz vor Schluss in doppelter Unterzahl war. Im Achtelfinale gab es ein klares 4:0 gegen Inter Miami, in der Gruppenphase wurde Atletico Madrid ebenfalls mit 4:0 abgefertigt und Seattle souverän mit 2:0 geschlagen.
vor Beginn | Der Weg ins Finale von Paris hätte eindrucksvoller kaum sein können. Zwar verlor PSG in der Gruppenphase zwischenzeitlich mit 0:1 gegen Botafogo, doch ansonsten dominierte der amtierende Champions-League-Sieger aus der französischen Hauptstadt meist dominant und vor allem defensivstark. Paris kassierte nur ein einziges Gegentor, eben das gegen Botafogo.
vor Beginn | 20 Klub-Weltmeisterschaften hat es bereits gegeben, heute endet jedoch die erste Austragung des neuen Formats. Beim ersten Turnier im Jahr 2000 gewann noch Corinthians im Elfmeterschießen mit 4:3 gegen Vasco da Gama, ansonsten setzte sich in 16 Fällen die Mannschaft aus Europa durch. Das wird auch in diesem Jahr der Fall sein. Chelsea hat die Chance, nach 2021 den zweiten Klub-WM-Titel zu holen. Für Paris ist es die erste Teilnahme bei diesem Turnier.
vor Beginn | Auf der anderen Seite gibt es nach dem eindrucksvollen 4:0 im Halbfinale gegen Real Madrid am Mittwoch für Trainer Luis Enrique keinerlei Gründe, seine Startelf zu verändern. Willian Pacho und Lucas Hernandez, die im Viertelfinale gegen die Bayern Rot sahen, sind weiterhin gesperrt.
vor Beginn | Paris Saint-Germain geht mit folgender Elf in die Partie: Donnarumma - Hakimi, Marquinhos, Beraldo, Nuno Mendes - Joao Neves, Vitinha, Fabian Ruiz - Doue, Dembele, Kvaratskhelia.
vor Beginn | Mit 2:0 gewann Chelsea das Halbfinale am vergangenen Dienstag gegen Fluminense, Sommerneuzugang Joao Pedro (kam aus Brighton) erzielte bei seinem Startelfdebüt direkt beide Tore. Auch heute darf er dementsprechend starten. Trainer Enzo Maresca bringt dennoch zwei Neue: Levi Colwill und Reece James verdrängen Tosin Adarabioyo und Christopher Nkunku auf die Bank.
vor Beginn | Es ist Zeit für das große Finale der Klub-Weltmeisterschaft in den USA! Blicken wir zunächst auf die Aufstellungen dieses Endspiels, angefangen beim FC Chelsea: Sanchez - Gusto, Chalobah, Colwill, Cucurella - James, Caicedo, Fernandez - Palmer, Joao Pedro, Pedro Neto.
vor Beginn | Herzlich willkommen zum Finale der Klub-Weltmeisterschaft 2025 zwischen dem FC Chelsea und Paris St.-Germain.