Und damit können wir auch einen Haken hinter diese Partie setzen. Mit der Frauen-EM und dem ersten Halbfinale geht es bei uns am Dienstagabend weiter, ab 21:00 Uhr machen Italien und England den ersten Finalisten unter sich aus.
Während Frankreich trotz Favoritenrolle im Vorfeld damit weiterhin auf den ersten großen Titel bei einer EM respektive WM warten muss, komplettiert Deutschland die Vorschlussrunde und steht zum insgesamt elften Mal bei einer Europameisterschaft im Halbfinale. Für die Wück-Truppe geht es dort am kommenden Mittwochabend gegen Weltmeister Spanien in Zürich um den Finaleinzug, Anstoß ist um 21:00 Uhr.
Was für ein Spiel, was für ein leidenschaftlicher Abnutzungskampf mit dem besseren Ende für Deutschland und Matchwinnerin Ann-Katrin Berger. Seit der 13. Minute agierte die DFB-Elf in Unterzahl und überzeugte gegen spielbestimmende Französinnen (75 Prozent Ballbesitz) mit disziplinierter Laufarbeit sowie einer geschlossen hervorragenden Defensivleistung. Frankreich entwickelte in Überzahl ohne die nötigen Ideen kaum Durchschlagskraft, was sich auch in der Verlängerung nicht ändern sollte. Mit einer Sensationsparade verhinderte Berger zunächst ein Eigentor und rettete die DFB-Elf damit ins Elfmeterschießen, wo die 34-Jährige mit zwei gehaltenen sowie einem verwandelten Strafstoß letztlich zur Heldin avancierte.
120. | Sombath gegen Berger, sind aus deutscher Sicht aller guten Dinge drei? Ja, ja, ja! Berger bleibt lange stehen, hechtet sich dann zur rechten Seite und wehrt den halbhohen Versuch klasse ab. Deutschland steht im Halbfinale!
120. | Beschert Nüsken Deutschland gleich den dritten Matchball? Ja! Sicher rechts verwandelt, Peyraud-Magnin war hingegen nach links abgetaucht.
120. | Zweiter Matchball also für Deutschland, N'Dongala gegen Berger. Berger fehlt jetzt aber der richtige Riecher, N'Dongala verwandelt sicher links.
120. | Auch im Elfmeterschießen geht es also in die Verlängerung. Bühl übernimmt Verantwortung und lässt keine Zweifel aufkommen. Genau in den rechten Winkel, da kann auch Peyraud-Magnin nichts ausrichten.
120. | Matchball Deutschland, Jean-Francois muss jetzt für Frankreich treffen. Berger entscheidet sich für die rechte Ecke, Jean-Francois schiebt aber lässig links unten ein.
120. | Und jetzt übernimmt Berger die Verantwortung aus elf Metern persönlich, und wie abgeklärt sie das doch macht! Peyraud-Magnin hat die rechte Ecke, der Elfmeter ist aber viel zu platziert.
120. | Baltimore hat also die Chance, alles wieder auf Anfang zu stellen. Und ja, das macht sie souverän. Klassisch die Torhüterin verladen, im linken Eck schlägt der Ball ein.
120. | Zweimal muss Deutschland noch treffen, dann kann auch Frankreich nichts mehr ausrichten. Däbritz will es aber zu genau machen und knallt den Ball an die Latte!
120. | So lastet der Druck weiterhin auf Les Bleues. Malard zeigt aber keine Nerven und verwandelt souverän links unten. Frankreich verkürzt damit auf 2:3.
120. | Alles egal, solange die DFB-Frauen ihre Elfmeter verwandeln. So zum Beispiel! Knaak verlädt Peyraud-Magnin und legt den Ball in aller Ruhe halblinks ins Tor.
120. | Karchaoui steht für Frankreich jetzt schon enorm unter Druck, und hält diesem auch stand! Berger entscheidet sich für die linke Ecke, Karchaoui trifft hingegen souverän rechts unten.
120. | Vorteil also für Deutschland, kann Dallmann erhöhen? Aber hallo! Genau in den rechten Winkel gejagt, besser kannst du einen Strafstoß nicht schießen. Im Elfmeterschießen führt Deutschland damit 2:0.
120. | Frankreich muss also nachziehen, fast schon kurios, welch langen Anlauf Majri schräg von der Seite nimmt. Ob sich Berger davon beeindrucken lässt? Nein! Berger ahnt die rechte Ecke und pariert den halbhohen Versuch.
120. | Minge macht den Anfang für die DFB-Elf und wartet lange auf den Pfiff von Tess Olofsson. Zeigt Minge Nerven? Keineswegs, die Kapitänin verlädt Peyraud-Magnin und verwandelt sicher rechts.
120 Minuten Abnutzungskampf in langer Unterzahl liegen hinter einer DFB-Elf, die durch eine aufopferungsvolle Defensivleistung Frankreich in Schach hielt und sich das Elfmeterschießen verdiente. In der regulären Spielzeit parierte Peyraud-Magnin aus elf Metern bereits gegen Nüsken, Berger hingegen rettete Deutschland erst mit einer Sensationsparade in der Verlängerung in dieses Elfmeterschießen.
120.+4. | Es geht ins Elfmeterschießen!
120.+3. | Was für ein Strahl! Malard wird im Zentrum nicht angegriffen und hält aus 30 Metern einfach mal drauf. Der Ball klatscht an die Oberkante der Latte und springt von dort ins Toraus. Berger wäre wohl aber ohnehin zur Stelle gewesen.
120.+1. | Die nächste Flanke von rechts, diesmal packt Berger zu und lässt sich anschließend erstmal Zeit. Drei Minuten werden insgesamt nachgespielt.
120. | Zudem verabschiedet Dallmann Brand in den wohlverdienten Feierabend.
120. | Christian Wück wirft nochmal zwei frische Spielerinnen rein: Däbritz kommt für Senß.
118. | Frankreich läuft aber nochmal an. Eine Flanke von rechts köpft Kleinherne in den Rückraum, wo Les Bleues in Person von Bacha am Ball bleiben. Die Flanke aus dem linken Halbfeld gerät dann aber zu lang und segelt ins Toraus.
117. | Noch sind wir nicht so weit, es deutet aber alles darauf hin. Das bislang einzige Elfmeterschießen zwischen Deutschland und Frankreich konnten die DFB-Damen im WM-Viertelfinale 2015 für sich entscheiden.
115. | Nach einem ertönten Pfiff schlägt Lakrar den Ball im Mittelfeld weg und sieht für diese Unsportlichkeit Gelb.
114. | Standing Ovations für EM-Debütantin Kett, die sich heute in alles reingeworfen hat. Irgendwann sind aber auch ihre Kraftreserven aufgebraucht, Cerci ist neu im Spiel.
112. | Zudem übernimmt Majri im Mittelfeld für Geyoro.
112. | Doppelwechsel aufseiten der Französinnen: N'Dongala ersetzt zunächst De Almeida.
110. | Jule Brand ist im Übrigen schon jetzt eine von nur zwei deutschen Spielerinnen neben Anja Mittag (WM 2015), die seit der detaillierten Datenerfassung 2011 sowohl mindestens zwei Tore als auch zwei Vorlagen bei einem großen Turnier beisteuern konnte. Mit jeweils zwei Toren und Vorlagen war Brand in der Vorrunde an vier von fünf DFB-Toren direkt beteiligt.
108. | Starker Antritt von Brand, die sich durch das Zentrum durchtankt und dann Bühl mit einem Steilpass über links sucht. Letztlich zu unpräzise, Bühl kann das Zuspiel nicht erlaufen.
106. | Die letzten 15 Minuten laufen.
Frankreich drückte zum Ende nochmal, Deutschland hält aber weiterhin das 1:1 und darf sich bei Torhüterin Berger bedanken. Minge lenkte eine Flanke als Bogenlampe unglücklich auf das eigene Tor, Berger reagierte aber sensationell und verhinderte die erneute Führung für Les Bleues.
105.+3. | Malard schraubt sich bei einer Flanke vor dem Fünfer im Rücken von Brand hoch, der harmlose Kopfball ist aber kein Problem für Berger. Kurz darauf ist Halbzeit.
105.+1. | Bei einer Freistoßflanke rechts vom Sechzehner kommt Lakrar hinter dem zweiten Pfosten nicht mehr entscheidend dran und verlängert den Ball unkontrolliert ins Toraus. Zwei Minuten werden derweil nachgespielt.
105. | Berger scheint bei ihrer Rettungstat unglücklich auf dem Hinterkopf aufgekommen zu sein. Nach einer kurzen Behandlungsunterbrechung geht es für die Torhüterin wieder weiter.
103. | Was für eine Glanztat von Berger, einige Französinnen wollten bereits jubeln! Bei einer Halbfeldflanke von Karchaoui steigt Minge im Strafraum unbedrängt hoch und verlängert den Ball mit dem Kopf als Bogenlampe unglücklich auf das eigene Tor, zumal Berger weit davor positioniert ist. Inmitten der Rückwärtsbewegung hechtet sich Berger aber sensationell zum Ball, nutzt dabei in der Streckung jeden Zentimeter und kratzt ihn mit einer Hand von der Linie.
101. | Kett zieht und zerrt an der Mittellinie gegen Baltimore, ringt die Stürmerin schließlich zu Boden und sieht Gelb.
100. | Es ist jetzt auch einfach ein Abnutzungskampf. Seit dem Platzverweis in der 13. Minute investiert Deutschland unheimlich viel gegen den Ball und hält Les Bleues weiterhin in Schach.
98. | Christian Wück zieht erst jetzt seinen zweiten Joker und bringt Lea Schüller im Angriff positionsgetreu für Hoffmann.
97. | Nüsken erobert den Ball vor der Mittellinie, Bühl hat dann sofort das Auge und spielt steil in den Lauf von Brand. Letztlich aber etwas zu steil, im Rücken der Abwehr fehlt Brand mindestens ein Schritt.
96. | Ansonsten ändert sich an der Statik des Spiels vorerst nicht viel. Frankreich tut sich gegen den Defensivblock der Deutschen enorm schwer und kriegt kaum mal Tempo in die eigenen Angriffsbemühungen.
94. | Eine erste Annäherung der Französinnen: Links vor der Seitenauslinie spielt Malard flach an den Sechzehner, wo Karchaoui per Hacke fein in den Lauf von Mateo verlängert. Links im Strafraum hat Berger aber gut aufgepasst und wirft sich dem Ball sicher vor Mateo entgegen.
91. | Rein in die Verlängerung, Deutschland hat angestoßen.
Leidenschaftlich verteidigende DFB-Damen kämpfen sich trotz 80-minütiger Unterzahl die Verlängerung und werden sich sogar ärgern müssen. Während spielbestimmende Französinnen auch im zweiten Durchgang viel zu uninspiriert blieben, holte Brand bei einem der seltenen DFB-Nadelstiche einen Elfmeter heraus. Weil Nüsken jedoch an Peyraud-Magnin scheiterte, setzt sich die Suche nach dem letzten Halbfinalisten in Basel fort.
90.+8. | Nach 90 Minuten bleibt es beim 1:1, es geht in die Verlängerung.
90.+5. | Jetzt aber. Die DFB-Damen sichern sich den zweiten Ball, worauf sich Brand halbrechts vor dem Sechzehner gut aufdreht und abzieht. Der Lucky Punch in Unterzahl? Nein, Brand setzt ihren Versuch aus 18 Metern zu hoch an.
90.+4. | Man könnte glatt behaupten, beide Mannschaften hätten sich auf die 30-minütige Zugabe geeinigt. Zwar setzt Deutschland schon länger keine eigenen Nadelstiche mehr, doch bleiben die Offensivbemühungen von Les Bleues ziemlich halbgar.
90.+2. | Berger steht wieder und packt bei einer Karchaoui-Flanke von links sicher am Fünfer zu. Satte acht Minuten werden im Übrigen nachgespielt.
90. | Inzwischen ist auch schon die 90. Minute angebrochen. Offensichtlich zwickt der Oberschenkel von Berger, die kurz behandelt werden muss. Ansonsten steht Deutschland weiterhin sicher, Frankreich kommt kaum in Abschlusspositionen.
89. | Bei einer Ecke von links serviert Bacha gefühlvoll in den Rückraum, wo De Almeida 15 Meter halbrechts vor dem Tor die rechte Innenseite reinhält. Ohne den nötigen Druck dahinter kommt der Ball aber viel zu zentral und stellt Berger vor keine Probleme.
86. | Zumindest mal wieder ein Abschluss. Karchaoui bekommt den Ball halblinks vor dem Sechzehner abgelegt und hält aus 18 Metern drauf. Berger kann den mittigen Versuch zunächst nicht festhalten, packt im Nachfassen aber sicher zu.
85. | Wenig später geht es für die französische Kapitänin auch nicht mehr weiter. Mbock wird in der Innenverteidigung durch Sombath ersetzt.
83. | Zumal sich spätestens dann auch die Frage nach den Kraftreserven stellen dürfte. Mbock hat jetzt schon Krämpfe und muss behandelt werden.
81. | In dieser Form deutet vieles auf eine Verlängerung hin. Gegen keine andere europäische Nation mussten Les Bleues im Übrigen wettbewerbsübergreifend mehr Niederlagen einstecken als gegen die DFB-Frauen (13). Im internationalen Vergleich haben die Französinnen lediglich gegen die USA noch häufiger verloren (19).
79. | Seit dem verschossenen Elfmeter der DFB-Frauen tut sich Frankreich wieder enorm schwer, das Spiel erinnert in dieser Phase stark an die erste Hälfte. Deutschland steht diszipliniert, Les Bleues fehlt die Durchschlagskraft.
77. | Geyoro verarbeitet ein Zuspiel vor dem Sechzehner klasse und schließt dann rechts in der Box im Fallen ab. Zwar blockt Knaak mit dem Arm, doch hatte sie den fast schon hinter ihren eigenen Rücken weggezogen. Kein strafbares Handspiel, weiter gehts.
76. | Zudem ersetzt Malard Cascarino in der Offensive.
76. | Doppelwechsel aufseiten der Französinnen: Mateo übernimmt zunächst für Katoto.
75. | Nüsken kommt im Mittelfeld klar zu spät gegen Karchaoui, setzt zum Tackling an und trifft die Französin oberhalb des Sprunggelenks mit offener Sohle. Weil Nüsken aber noch zurückgezogen hatte, gibt es nur Gelb. Dennoch würde Nüsken in einem möglichen Halbfinale gesperrt fehlen.
72. | Glück für Berger. Bei einer Flanke von links ist die Torhüterin mit einer Hand zur Stelle, wischt den Ball dabei aber genau vor die Füße von Cascarino. Rechts vom fünfer stört Kett gerade noch entscheidend und verhindert Schlimmeres.
71. | Deutschland bleibt aber dran. Brand wird zunächst zentral vor dem Sechzehner auf engstem Raum geblockt, beim Abpraller fackelt Bühl nicht lange, verzieht aber deutlich.
69. | Aus elf Metern haben die Französinnen heute bereits getroffen, Deutschland will jetzt in Person Nüsken nachziehen. Aber nicht so! Viel zu unplatziert schießt Nüsken nur halblinks flach auf das Tor, Peyraud-Magnin hatte den Braten gerochen und wehrt nach vorne ab.
68. | Und plötzlich zeigt Tess Olofsson auf den Punkt, Elfmeter für Deutschland! Nach einem langen Abschlag von Berger verlängert Hoffmann den Ball in den Lauf von Brand, die rechts im Strafraum zunächst schneller als Bacha ist und dann vor der Grundlinie zu Fall kommt. Bacha geht dabei von hinten viel zu ungestüm in den Zweikampf, Brand fädelt geschickt ein und lässt keine Zweifel aufkommen.
67. | Laurent Bonadei wechselt zum ersten Mal und bringt in der Offensive Baltimore für Diani.
64. | Dennoch scheint Frankreich den Druck jetzt hochhalten zu wollen. Deutschland wird in diesen Minuten immer mehr hinten eingeschnürt und ist um Entlastung bemüht.
62. | Nüsken blockt im Strafraum stark gegen Diani, Les Bleues bleiben aber dran. Im Rahmen der zweiten Welle verwertet De Almeida eine Flanke rechts im Strafraum direkt und legt den Ball nochmal quer. Links auf Fünferhöhe schließt Diani aus spitzem Winkel ab, Berger packt im kurzen Eck aber sicher zu.
60. | Nein, Tess Olofsson nimmt den Treffer nach Ansicht der Bilder zurück und entscheidet stattdessen auf Abseits. Zwar kam Lakrar beim Nachsetzen nicht an den Ball, doch hatte sie Berger dabei entscheidend beeinflusst und die Torüterin an einer kontrollierteren Klärungsaktion gehindert. Aus passiv wird in diesem Fall aktiv - Abseits.
57. | Nach dem Eckball gehen Les Bleues erneut in Führung, oder etwa nicht? Die Ecke wird von links zunächst kurz ausgepielt, halblinks von der Strafraumgrenze folgt dann die scharfe Flanke an den Fünfer. Freistehend wirft sich Katoto in die Hereingabe und scheitert mit ihrem zu zentralen Kopfball an Berger. Berger wehrt nach vorne ab und wischt den Ball vor der nachsetzenden Lakrar reaktionsschnell in die Mitte, worauf Geyoro aus acht Metern sicher abstaubt. Kurz darauf meldet sich aber der VAR, zählt das Tor?
56. | Nach einem eigenen Freistoß wird Minge geblockt, worauf Deutschland in einen Konter der schnellen Französinnen läuft. Cascarino treibt das Leder über halblinks, schlägt einen Haken, kappt noch zur Mitte ab und schließt aus 18 Metern zentraler Position flach ab. Berger ist im linken Eck schnell unten und lenkt den Ball zur Ecke.
53. | Den fälligen Freistoß spielen Les Bleues mittels Variante aus, jedoch unsauber. Der Querpass von Bacha in den Rückraum kommt in den Rücken von Karchaoui, die dann links im Strafraum sofort zugestellt und vom Ball getrennt wird.
52. | Diani bekommt den Ball links vom Strafraum abgelegt, zieht mit Zug Richtung Grundlinie und wird von Brand zu Foul gebracht. Zu ungestüm fährt Brand das lange Bein in den Lauf ihrer Gegenspielerin aus und wird dafür mit Gelb bedacht.
51. | Die DFB-Damen knacken heute im Übrigen als erste Nation überhaupt eine besondere Marke. Deutschland bestreitet nämlich sein insgesamt 50. Spiel bei der Endrunde einer Europameisterschaft und hofft dabei auf den elften Halbfinaleinzug.
49. | In gewohnter Manier. Berger spielt klasse mit, antizipiert einen langen Steilpass auf Cascarino, kommt weit aus ihrem Tor und klärt rechts vom Sechzehner souverän mit dem Fuß.
48. | Nüsken läuft im Mittelfeld unglücklich gegen die Schulter von Karchaoui auf, hat sich aber schnell wieder geschüttelt und holt damit einen Freistoß für die DFB-Damen heraus. Bei der anschließenden Hereingabe ahndet Tess Olofsson noch vor dem Sechzehner ein Offensivfoul von Minge an Bacha.
46. | Mit unverändertem Personal geht es wieder weiter, der zweite Durchgang läuft.
Halbzeit | Deutschland erwischte einen absoluten Horrorstart, nach VAR-Eingriff wertete Tess Olofsson das Haareziehen von Hendrich an Mbock als Tätlichkeit, worauf die DFB-Elf seit der 13. Minute in Unterzahl agierte und Geyoro den Foulelfmeter zur frühen Führung für Frankreich verwertete. Deutschland setzte fortan auf eine geschlossene Defensivarbeit und machte den Französinnen das Leben trotz 75 Prozent Ballbesitz schwer. Und nicht nur das, Nüsken glich nach einer Ecke zehn Minuten später aus und stellte wieder alles auf Anfang. Viel Mittelfeldgeplänkel sprach seitdem für eine diszipliniert verteidigende DFB-Elf in Unterzahl.
45.+6. | Halbzeit in Basel.
45.+5. | Und das war mindestens genauso wichtig: Frankreich erobert den Ball im Mittelfeld und schaltet aussichtsreich um. Rechts im Strafraum will Katoto querlegen, Minge wirft sich aber dazwischen und kann das Zuspiel blocken. Und weil doppelt bekanntlich besser hält, ist Minge gegen die nachsetzende Katoto vor der Grundlinie gleich nochmal zur Stelle, grätscht Katoto ab und holt sich den verdienten Szenenapplaus ab.
45.+3. | Ganz wichtig von Knaak. Diani wird über links in Szene gesetzt und flankt vor der Grundlinie an den ersten Pfosten. Dort kommt Katoto auch zum Kopfball, Knaak wirft sich aber rein und blockt selbst mit dem Kopf.
45.+3. | Bei der Klärungsaktion sind Peyraud-Magnin und Hoffmann unglücklich zusammengerauscht. Die Torhüterin musste kurz behandelt werden, inzwischen geht es für beide Akteurinnen wieder weiter.
45.+1. | Minge schlägt den Ball im Aufbau einfach mal lang, plötzlich droht Hoffmann im Rücken der Abwehr durchzubrechen. Peyraud-Magin hat aber gut aufgepasst, stürmt aus ihrem Tor und klärt vor dem Strafraum mit dem Fuß.
45. | Gleich bricht auch schon die Nachspielzeit an: vier Minuten.
43. | Dennoch blitzte bei diesem Angriff die spielerische Klasse der Französinnen auf, so schnell kann es gehen. Derweil lässt Berger bei einer weiten Flanke aus dem linken Halbfeld nichts anbrennen und fischt die Kugel im Fünfer souverän aus der Luft.
40. | Und plötzlich liegt der Ball im deutschen Tor, die Fahne geht aber sofort hoch. Cascarino lässt den Ball bei einem Tiefpass vor dem Sechzehner auf Katoto klatschen und rückt sofort ein. Katoto leitet rechts in die Box weiter, wo Geyoro das Spiel direkt hält und flach querlegt. Die durchgelaufene Cascarino verlängert den Ball am ersten Pfosten mit der Hacke herrlich ins lange Eck, doch stand sie beim Querpass ganz knapp vor dem Ball und somit im Abseits.
38. | Nach einem leichten Ziehen von Brand serviert Bacha eine Freistoßflanke nahe der linken Seitenauslinie in den Sechzehner, wo die Deutschen nur unzureichend mit dem Kopf zur Stelle sind. Geyoro zeigt sich dahinter aber zu überrascht und kann den aufspringenden Ball nicht kontrollieren.
36. | Das Spiel hängt in dieser Phase ein wenig in der Luft, viele kleinere Vergehen kommen dem Spielfluss auch nicht gerade zugute. Es bleibt jedenfalls enorm umkämpft.
34. | Ein Tiefpass von Senß rutscht etwas glücklich in den Lauf von Kleinherne durch, die rechts vom Sechzehner vor der Grundlinie locker abgelaufen wird. Ansonsten ist das hier wahrlich kein Spektakel, was in erster Linie für eine disziplinierte DFB-Elf in Unterzahl spricht.
32. | Hoffmann hatte den Eckball zum Ausgleich herausgeholt, jetzt wird sie in einem Luftduell mit Lakrar hart angegangen und muss behandelt werden. Kurz geschüttelt, dürfte es für die Angreiferin von RB Leipzig gleich wieder weitergehen.
30. | Deutschland macht das wirklich gut in Unterzahl. Natürlich hat Frankreich mit 63 Prozent Ballbesitz mehr vom Spiel, Les Bleues kommen im Offensivspiel aber weiterhin nicht in ihr so gefürchtetes Tempo und auch kaum über Ballgeschiebe im Mittelfeld hinaus.
28. | Keine Zeit zu verlieren, auf der Gegenseite steht schon der nächste Standard vor der Tür. Einen Freistoß links vom Sechzehner dreht Cascarino um die Mauer direkt auf das Tor. Im kurzen Eck ist Berger aber zur Stelle und packt souverän zu.
25. | Tooor! Frankreich - DEUTSCHLAND 1:1. Die DFB-Elf gleicht aus dem Nichts nach einem Standard aus! Mbock klärt im Laufduell mit Hoffmann zur Ecke, die Bühl anschließend von links mit viel Zug scharf an den ersten Pfosten serviert. Nüsken kommt der Hereingabe aus dem Rückraum gut entgegen, hält fünf Meter vor dem Tor den Kopf hin und lässt die Kugel mit dem Hinterkopf klasse ins lange Eck gleiten. Peyraud-Magnin hat keine Chance.
24. | Diani bekommt den Ball links rausgelegt, zieht leicht zur Mitte und hält halblinks von der Strafraumgrenze drauf. Der Ball rutscht ihr dabei aber deutlich über den Spann und geht klar vorbei.
22. | Immerhin kann Frankreich die Überzahl und vor allem das Tempo in den eigenen Reihen noch nicht wirklich ausspielen. Aber gut, Deutschland steht seit dem Rückstand auch kompakt gegen den Ball und versucht erstmal, noch Schlimmeres zu verhindern.
20. | Auch das noch, Sarai Linder musste schließlich bereits früh im Spiel am Fuß behandelt werden. Für Linder geht es jetzt auch nicht mehr weiter, Kleinherne ist neu im Spiel.
19. | Diani fährt in einem Zweikampf mit Senß die Hand nach hinten aus, trifft Senß dabei im Gesicht und sieht Gelb.
17. | Puh, das muss man auch erstmal verdauen. In Unterzahl sortiert sich Deutschland erstmal in einer Viererkette ein, das lange Spiel in Unterzahl ist man immerhin aus dem letzten Vorrundenduell gegen die Schwedinnen gewohnt.
15. | Tooor! FRANKREICH - Deutschland 1:0. Es kommt in diesen Minuten also knüppeldick für die DFB-Frauen. Geyoro nimmt sich der Sache aus elf Metern an und schießt den Elfmeter gar nicht so platziert. Berger ahnt die linke Ecke, reißt im Fallen die Hand nach oben und ist dran. Weil der Strafstoß aber doch recht hart geschossen ist, fällt der Ball hinter Berger ins Tor.
13. | Ist das bitter. Erst mit Ansicht der entsprechenden Bilder wird deutlich, dass Hendrich abseits des Balles die einlaufende Mbock an den Haaren gezogen hatte. Olofsson wertet das Ganze als Tätlichkeit, schickt Hendrich mit Rot vom Platz und zeigt zu allem Überfluss auf den Punkt - Elfmeter für Frankreich.
12. | Nach dieser doch eigentlich harmlosen Standardsituation meldet sich plötzlich der VAR und schickt Tess Olofsson an den Monitor. Die Schwedin soll die Szene gleich auf eine mögliche Tätlichkeit überprüfen.
11. | Bacha zieht eine Freistoßflanke aus dem rechten Halbfeld lang und weit in den Sechzehner, wo Katoto unter Bedrängnis den Kopf hinhält, die Kugel aus 13 Metern aber unkontrolliert deutlich neben das Tor drückt.
10. | So, jetzt aber: Sarai Linder beißt auf die Zähne und kehrt wieder auf das Spielfeld zurück. Die mehrminütige Unterzahl konnte Deutschland unbeschadet überstehen.
9. | Während das Sprunggelenk von Linder vor der Bank dick einbandagiert wird, nähert sich Deutschland erstmals dem gegnerischen Sechzehner. Am Ende ist es eher ein Pressball, aus 17 Metern verzieht Brand jedenfalls klar.
8. | Hoffmann dreht sich rechts an der Mittellinie klasse um Mbock, von hinten kommt Bacha aber zur Hilfe, kreuzt den Laufweg von Hoffmann und zieht dabei das Offensivfoul.
7. | Von wegen, Linder wird noch immer am Seitenrand behandelt, Deutschland agiert in Unterzahl. Berger muss ein erstes Mal eingreifen, zeigt sich bei einem langen Ball hellwach und packt im Strafraum sicher vor Karchaoui zu.
5. | Linder ist im Mittelfeld wohl mit der eigenen Mitspielerin zusammengerauscht, was die erste Verletzungsunterbrechung zur Folge hat. Inzwischen geht der Daumen aber wieder hoch, für Linder dürfte es gleich weitergehen.
3. | Die DFB-Frauen wirken von Beginn an enorm scharf eingestellt. Bis zur Mittellinie lässt man die Französinnen in Ballbesitz gewähren, dann soll aber das aggressive und vor allem geschlossene Pressing greifen - die ersten Ballgewinne bereits inklusive.
1. | Wir wären so weit, Deutschland hat angestoßen.
vor Beginn | Spielort ist der St. Jakob-Park in Basel, in dem am Sonntag in einer Woche das Endspiel ausgetragen wird. Schiedsrichterin heute ist die Schwedin Tess Olofsson, die von Almira Spahic und Monica Lökkeberg an den Seitenlinien assistiert wird. Vierte Offizielle ist Ivana Martincic, vor den Bildschirmen bilden Jarred Gillett und Sian Massey-Ellis das VAR-Duo.
vor Beginn | Duelle zwischen Frankreich und Deutschland haben natürlich Tradition. Dreimal traf man zuvor bei einer EM aufeinander, erst 2022 setzte sich Deutschland 2:1 im Halbfinale durch. Im Februar 2024 begegnete man sich letztmals im Halbfinale der Nations League - mit dem besseren Ende für Les Bleues (2:1). Und noch ein gutes Omen aus DFB-Sicht: In den bisherigen fünf Duellen bei großen Turnieren in Form von WM oder EM setzte sich immer Deutschland durch - viermal nach 90 Minuten, einmal nach Elfmeterschießen.
vor Beginn | Genau diese vielseitige Offensivwucht zeichnet Les Bleues unter Laurent Bonadei aus, der selbst erst seit knapp über einem halben Jahr im Amt ist und "schon immer vom Offensiv-Fußball fasziniert" war. Stolze elf Tore schoss seine Mannschaft in der Vorrunde gegen England (2:1), Wales (4:1) und die Niederlande (5:2) und untermauerte den Status als Mitfavorit eindrucksvoll. Elf Treffer, neun verschiedene Torschützinnen: Unter Bonadei bekommt jede Spielerin ihre Freiheiten, zugleich ist die offensive Spielweise aber mit Risiken verbunden.
vor Beginn | Ein Umbruch und die Implementierung neuer Ideen braucht Zeit, dennoch zeigte Schweden Deutschland gnadenlos alle Schwächen auf und sorgte fast schon für etwas Ratlosigkeit unter den Spielerinnen. Schon bei den glanzlosen Siegen gegen Polen (2:0) und Dänemark (2:1) präsentierte sich die Abwehr wackelig und entpuppte sich vor allem in Sachen Konterabsicherung als Achillesferse. Zwar wollte Bundestrainer Wück "nicht alles über den Haufen werfen", doch dürfte die neuformierte Dreierkette heute eine Antwort auf die "unglaubliche" französische Offensivwucht sein.
vor Beginn | Italien, England und Spanien - drei von vier Halbfinalplätzen bei der Frauen-EM 2025 sind bereits vergeben. Im letzten Viertelfinale kämpfen heute in Basel mit Frankreich und Deutschland zwei Mitfavoriten um den Einzug in die Vorschlussrunde und damit ein Duell mit Spanien. Die Favoritenrolle heute scheint leicht zugunsten der Französinnen verteilt zu sein, die in der Vorrunde einen starken Eindruck hinterlassen haben. Aus DFB-Sicht bedarf es derweil einer klaren Leistungssteigerung nach der Schweden-Pleite.
vor Beginn | Für die DFB-Elf ging die Vorrunde vor exakt einer Woche äußerst ernüchternd zu Ende, gegen Schweden unterlag man nach langer Unterzahl deutlich 1:4 und verpasste damit den Gruppensieg. Christian Wück scheint seine Lehren aus der Niederlage gezogen zu haben, stellt heute wohl auf eine Dreierkette um und tauscht insgesamt dreimal: Während Rechtsverteidigerin Wamser nach ihrer Roten Karte für ein Spiel gesperrt wurde, kommen Freigang und Schüller höchstens als Joker infrage. Hendrich dürfte die Position rechts in der Dreierkette übernehmen, zudem beginnen EM-Debütantin Kett sowie Hoffmann im Sturm.
vor Beginn | Und hier die Aufstellung von Deutschland: Berger - Hendrich, Minge, Knaak - Linder, Kett - Nüsken, Senß - Brand, Bühl - Hoffmann.
vor Beginn | Vor diesem Viertelfinale blicken Les Bleues auf ihr letztes Gruppenspiel gegen die Niederlande zurück, vergangenen Sonntag drehte man nach der Pause auf und gewann 5:2. Im Vergleich dazu nimmt der gewohnt rotationsfreudige Laurent Bonadei vier personelle Änderungen vor: Samoura, Sombath, Toletti und Baltimore rotieren allesamt auf die Bank, neu dabei sind dafür die wiedergenesene Mbock, Lakrar, Geyoro und Diani.
vor Beginn | Werfen wir zunächst einen Blick auf das heutige Personal und beginnen mit der Anfangself von Frankreich: Peyraud-Magnin - De Almeida, Mbock, Lakrar, Bacha - Geyoro, Jean-Francois, Karchaoui - Cascarino, Katoto, Diani.
vor Beginn | Herzlich willkommen beim Viertelfinale der Frauen-Europameisterschaft 2025 zur Begegnung zwischen Frankreich und Deutschland.