Für heute soll es das aus der Premier League gewesen sein. Vielen Dank für das Interesse! Der 35. Spieltag findet morgen seine Fortsetzung. Dann sind wir auch wieder live am Ball. Bis dahin!
Damit droht Arsenal die Vizemeisterschaft zu verspielen. Auch die erneute Teilnahme an der Champions League ist noch nicht sicher. Für den Moment bleiben die Kanoniere Zweiter. Bournemouth klettert auf Position 8 und kann tatsächlich vielleicht noch über den Europapokal nachdenken. Für die Gunners steht am Mittwoch das Rückspiel in der Königsklasse bei Paris Saint-Germain an, bevor es am darauffolgenden Sonntag zu Meister Liverpool geht. Die Cherries spielen am nächsten Samstag zu Hause gegen Aston Villa.
Somit verliert der FC Arsenal das Heimspiel gegen den AFC Bournemouth mit 1:2. Dabei schienen die Gunners zunächst auf einem guten Weg. Die Hausherren agierten vor 60.110 Zuschauern im Emirates zielstrebiger, gingen in der ersten Hälfte in Führung, betrieben nicht übermäßig viel Aufwand, spielten das aber eine Stunde lang ordentlich. Die Gäste hielten die Spielanteile über die gesamte Partie in der Waage. Darüber hinaus gingen die Cherries nach Wiederbeginn etwas zielstrebiger zu Werke. Die nötige Effizienz gesellte sich dazu. So kamen die Südengländer zum Ausgleich. Damit verlor Arsenal völlig den Faden, musste wenig später die komplette Wende hinnehmen und war nicht mehr zu einer anständigen Reaktion fähig. In der Schlussviertelstunde hatte Bournemouth das Geschehen weitgehend unter Kontrolle. Das sehr späte Aufbäumen der Gastgeber war untauglich.
90.+7. | Dann beendet Schiedsrichter Jarred Gillett das Treiben auf dem Platz.
90.+6. | Noch einmal nimmt Arsenal Anlauf. Wo ist die Lücke? Rechts am Sechzehner findet Thomas Partey diese nicht, da gibt es kein Vorbeikommen an Antoine Semenyo.
90.+4. | Wenig später bemüht sich Ödegaard im Sechzehner nochmals um den Ball. Alex Scott hält kompromisslos dagegen. Der riskante Einsatz führt wohl zu einem Pressschlag. So zumindest wertet es der Unparteiische.
90.+3. | Arsenal wird noch ein Freistoß zugesprochen. Der Ball liegt in beinahe zentraler Position etwa 20 Meter vom Tor entfernt. Martin Ödegaard probiert es mit einem Linksschuss und bleibt damit an der Mauer hängen.
90.+1. | Soeben läuft die reguläre Spielzeit ab. Sechs Minuten Gnadenfrist werden Arsenal noch eingeräumt.
89. | Zumindest verlagert Arsenal das Spielgeschehen jetzt wieder in die gegnerische Hälfte. Doch noch kommt da überhaupt kein Zug rein. Das Tor scheint endlos weit entfernt zu stehen. Viel Überzeugung spricht aus dem derzeitigen Auftreten der Kanoniere nicht.
87. | Bei den Gästen macht Evanilson Feierabend. Dafür soll nun Daniel Jebbison die Schlussminuten bestreiten. Damit ist Andoni Iraola mit den Spielerwechseln durch.
86. | Ferner räumt Bukayo Saka das Feld zugunsten von Ethan Nwaneri.
86. | Anstelle von Ben White mischt nun Oleksandr Zinchenko mit.
86. | Mikel Arteta grätscht ordentlich dazwischen und wechselt dreifach. Für Gabriel Martinelli kommt Raheem Sterling.
84. | Minute um Minute verrinnt. Arsenal lässt das Spiel dahin plätschern. Immerhin gelangen die Hausherren jetzt mal wieder an den Ball.
82. | Bournemouth hat den Ball, kontrolliert das Geschehen ohne Mühe und hält sich in der gegnerischen Hälfte auf. Die Gunners können nichts dagegen tun. Für die Fans im Emirates ist das ernüchternd.
80. | Seit dem Ausgleich bekommt Arsenal gar nichts mehr auf die Reihe. Jetzt haben die Londoner den Salat, laufen einem Rückstand hinterher und haben offensichtlich keine Idee, wie das für sie hier noch ein gutes Ende nehmen soll.
78. | Keine Einstellung kann ein Handspiel von Evanilson zweifelsfrei belegen. Die VAR-Kollegen Michael Salisbury und Derek Eaton müssen das Tor durchwinken.
77. | Eine ganze Zeit lang wird der Treffer überprüft. Man vermutet ein Handspiel von Evanilson. Doch war der Torschütze da wirklich mit dem Ellbogen dran?
75. | Tooooor! FC Arsenal - AFC BOURNEMOUTH 1:2. Alex Scott tritt eine Ecke für die Gäste von der linken Seite. Marcus Tavernier verlängert per Kopf. Am zweiten Pfosten ist Evanilson handlungsschneller, setzt sich gegen Martin Ödegaard durch und bugsiert die Kugel aus kurzer Distanz ins kurze Eck. Für den Brasilianer bedeutet das den neunten Saisontreffer.
74. | Aufseiten der Gäste geht es für Dango Ouattara verletzungsbedingt nicht weiter. David Brooks übernimmt.
74. | Erstmals greift Mikel Arteta aktiv ein, nimmt Declan Rice aus dem Spiel und bringt Mikel Merino.
72. | Marcus Tavernier kommt im Sechzehner zum Schuss. Diesem steht ein Arsenal-Spieler im Weg. Der Ball steigt hoch auf und fliegt ins Toraus.
69. | Arsenal hat an dem Gegentreffer zu kauen, kann gerade keine eigenen Akzente setzen. Vielmehr spielen jetzt die Cherries, lassen unübersehbar Rückenwind erkennen.
67. | Tooooor! FC Arsenal - AFC BOURNEMOUTH 1:1. Gerade ist Antoine Semenyo über rechts ziemlich frei in den Sechzehner gestürmt, ihm ist dann aber der Ball versprungen. Besser macht es der eben eingewechselte Spieler im Anschluss bei dem Einwurf von der rechten Seite. Der fliegt weit und präzise auf den Schädel von Dean Huijsen, der am Torraum hochsteigt und per Kopf unhaltbar ins lange Eck verlängert. Der Innenverteidiger trifft zum dritten Mal in dieser Premier-League-Saison.
65. | Und für Julian Araujo kommt Alex Scott.
65. | Danach gibt es die ersten Wechsel in dieser Begegnung. Bei den Gästen geht Justin Kluivert runter, wird durch Antoine Semenyo ersetzt.
64. | Dango Ouattara fährt Martin Ödegaard heftig in die Parade und sieht Gelb.
63. | Auf der Gegenseite tauchen die Londoner schon wieder links in der Box auf. Gabriel Martinelli schießt mit dem rechten Fuß. Der abgefälschte Ball landet in den Fängen von Kepa.
62. | Jetzt ist Thomas Partey im Mittelkreis zu zögerlich, verliert den Ball. Die Gäste legen den Vorwärtsgang ein, bekommen aber nicht richtig Zug rein. Erst mit etwas Verzögerung kommt es zu einem Torabschluss. Justin Kluivert zieht aber lediglich aus der Distanz ab und ballert deutlich über die Kiste.
60. | Martin Ödegaard zögert an der Strafraumgrenze zu lange mit dem Torschuss, wird dann von Lewis Cook bedrängt und geht zu Boden. Ein Foul aber ist das nicht.
58. | Evanilson behindert den Torabwurf von David Raya und kassiert daher die erste Gelbe Karte dieser Partie.
56. | Auf der linken Seite erkennt Myles Lewis-Skelly die Lücke, schickt Bukayo Saka in den Strafraum. Der bewegt sich dort zur Mitte, schießt aus spitzem Winkel mit dem rechten Fuß und verfehlt das lange Eck.
54. | Hinsichtlich der Abschlusshandlungen gibt Bukayo Saka hier inzwischen den Alleinunterhalter - jetzt wieder per Kopf. Erneut ist da aber nicht genug Druck dahinter. Kepa greift problemlos zu.
52. | Arsenal hat weit weniger Mühe, in den Strafraum zu gelangen. Dort wird ein Rechtsschuss von Bukayo Saka abgeblockt. Die nachfolgende Ecke von der rechten Seite bringt nichts ein.
50. | Nun schwingen sich die Gäste wieder auf und streben offensichtlich an, die Spielanteile in der Waage zu halten. Den Weg in die Box findet man erst einmal nicht.
48. | Nun kommt wieder Schwung rein. Wunderbar spielen sich die Gunners in den Sechzehner, versäumen zunächst den Abschluss. Dann flankt Gabriel Martinelli von links, Bukayo Saka kommt zum Kopfball, kann den nicht gut genug drücken. Anschließend geht die Fahne nach oben, doch Declan Rice kann den Ball im Torraum ohnehin nicht verarbeiten.
46. | Ohne personelle Veränderungen schicken beide Trainer ihre Mannschaften in den zweiten Spielabschnitt.
46. | Jetzt rollt der Ball wieder im Emirates Stadium.
Halbzeit | Nach 45 Minuten führt der FC Arsenal im Heimspiel gegen den AFC Bournemouth mit 1:0. Das geht in Ordnung, weil die Hausherren mehr auf die Beine stellten und aktiver in Richtung Tor unterwegs waren. Beim bislang einzigen Treffer zeigten die Gunners ihre spielerische Klasse. Dennoch gelang es den Gästen, hinsichtlich der Spielanteile auf Augenhöhe unterwegs zu sein. Allerdings fingen die Cherries lange gar nichts mit ihrem Ballbesitz an. Ab Mitte der ersten Hälfte gab es dann doch vereinzelnd zielstrebige Aktionen der Südengländer, die durchaus ihre Chance auf den Ausgleich hatten.
45.+3. | Dann bittet Schiedsrichter Jarred Gillett die Akteure zur Pause in die Kabinen.
45.+1. | Soeben ist die reguläre Spielzeit des ersten Durchgangs abgelaufen. Zwei Minuten soll es noch obendrauf geben.
45. | Der mitspielende David Raya befindet sich weit vor seinem Tor. Dann geht der Ball verloren. Evanilson versucht das zu nutzen. Seinen Rechtsschuss setzt der Brasilianer allerdings zu hoch an.
43. | Dann flankt Lewis Cook von der rechten Seite. Im Sechzehner schraubt sich Evanilson unwiderstehlich nach oben und kommt zum Kopfball. Die Distanz zum Tor ist noch recht weit, die Kugel fliegt nicht auf die Kiste.
42. | Nun bekommt Bournemouth Tempo rein. Justin Kluivert marschiert durchs linke Halbfeld und nähert sich dem Strafraum. Gerade dort angekommen, schießt der Niederländer. William Saliba fälscht den Schuss ab, der folglich übers Tor fliegt.
40. | So tut sich nach dem Treffer erst einmal nichts. In jedem Fall ist die Führung der Hausherren verdient. Trotz ziemlich gleich verteilten Ballbesitzes stellen die Kanoniere deutlich mehr auf die Beine.
37. | In der Folge kontrolliert Arsenal das Geschehen, bringt auch mal Ruhe rein. Dennoch ist Mikel Arteta nicht zufrieden, gibt von draußen Anweisungen und ärgert sich wohl, weil seine Instruktionen zunächst nicht ankommen.
34. | Tooooor! FC ARSENAL - AFC Bournemouth 1:0. Dann spielen die Gunners das richtig stark aus. Über Thomas Partey gelangt der Ball zu Martin Ödegaard, der den Blick nach vorn gerichtet hat und die Kugel halbrechts in den Sechzehner und in den Lauf von Declan Rice durchsteckt. Mit Tempo geht dieser rechts an Kepa vorbei und schießt mit dem rechten Fuß halbhoch in die Maschen. Der Mittelfeldspieler trifft zum dritten Mal in dieser Premier-League-Saison.
33. | Auf der Gegenseite stürmt Dango Ouattara in den Sechzehner. Mit hohem Risiko grätscht William Saliba, hat aber das perfekte Timing und klärt mit dem Tackling sauber.
32. | Nach einer Flanke von Gabriel Martinelli von der linken Seite kommt Leandro Trossard im Sechzehner mit Anlauf zum Kopfball, setzt den unten aufs rechte Eck. Kepa ist rechtzeitig zur Stelle und packt zu.
30. | Wo turnt denn David Raya herum? William Saliba spielt den Rückpass Richtung Mitte des Sechzehners. Da muss der Arsenal-Keeper einen kurzen Zwischensprint einlegen, um rechtzeitig da zu sein.
27. | Leandro Trossard geht vorn drauf, holt sich den Ball von Milos Kerkez und passt von rechts flach in den Strafraum. Bukayo Saka beweist Übersicht, spielt weiter auf Gabriel Martinelli. Aus ziemlich zentralen 15 Metern schießt dieser mit dem linken Fuß flach rechts am Kasten von Kepa vorbei.
26. | Plötzlich bekommt auf links Milos Kerkez den Ball, setzt zur Flanke an. Am Torraum geht Evanilson vollkommen unbedrängt zum Kopfball hoch, drückt den aber nicht gut genug und köpft aus fünf Metern über die Querlatte.
24. | In dieser Phase spielt Bournemouth wieder etwas aktiver mit. Damit neutralisieren sich beide Mannschaften. Es gibt keine Torraumszenen.
22. | Arsenal ist mittlerweile klar tonangebend. Dagegen haben es die Gäste noch immer nicht zu einer Ballaktion im gegnerischen Strafraum gebracht - von einem Torschuss ganz zu schweigen.
19. | Mit Glück kommt Ben White rechts in der Box an den Ball, setzt zu einer gefühlvollen Flanke an. Im Torraum geht Declan Rice mit dem Kopf zum Ball, doch Ilya Zabarnyi ist vor ihm zur Stelle und klärt für die Cherries.
17. | Auf dem linken Flügel setzt Gabriel Martinelli zum Spurt an, ist nicht zu halten und findet erneut Declan Rice. Halblinks an der Strafraumgrenze ist der Ball schwieriger zu verarbeiten. Erneut trifft Rice die Kugel nicht sauber, der Rechtsschuss fliegt rechts vorbei.
15. | Dann schickt Gabriel Martinelli mit einem feinen Pass Declan Rice halblinks in den Strafraum. So kommt es zum ersten Torabschluss dieser Begegnung. Der Linksschuss rollt am langen Eck vorbei.
13. | Kurz darauf geraten die Gunners in den Umschaltmoment, bekommen allerdings auch das letztlich nicht zu Ende gespielt. Bournemouth kann noch vor dem Strafraum klären.
12. | Nun melden sich die Gäste mal wieder zu Wort, gelangen über eine Flanke in den Strafraum und erarbeiten sich den ersten Eckstoß dieser Partie. Der bringt im Anschluss aber nichts ein.
9. | Noch am Donnerstag stand für Thomas Tuchel Europa League im Tottenham Hotspur Stadium auf dem Programm. Da bietet es sich für den englischen Nationaltrainer an, heute gleich noch in London im Emirates vorbeizuschauen.
7. | Jetzt versuchen die Gunners, dem Spiel allmählich ihren Stempel aufzudrücken. Nennenswert voran kommen die Jungs von Mikel Arteta allerdings nicht.
5. | Arsenal bietet sich die Möglichkeit, über einen ruhenden Ball erstmals in den Sechzehner zu gelangen. Das aber funktioniert nicht. Und so haben wir fürs Erste hier vorwiegend Stückwerk.
3. | Bournemouth versteckt sich nicht, zeigt sich zu Beginn aktiv und ums Spiel nach vorn bemüht.
1. | Soeben ertönt im Emirates Stadium der Anpfiff.
vor Beginn | Kurz vor Spielbeginn schauen wir auf das Unparteiischengespann. An der Pfeife agiert Jarred Gillett. Der Australier leitet seit 2019 Fußballspiele in England, hat sich bis in die Premier League hochgearbeitet und ist vor zwei Jahren auf die FIFA-Liste zurückgekehrt. Zur Hand gehen dem 38-Jährigen die Assistenten Richard West und Steve Meredith sowie der Vierte Offizielle Tom Neild. Mit der Videoüberwachung wurden Michael Salisbury und Derek Eaton betraut.
vor Beginn | Die Hinrundenpartie vom 8. Spieltag ging 2:0 an Bournemouth. Während der vergangenen Saison gewann Arsenal beide Begegnungen ohne Gegentreffer - die in London mit 3:0. Für die Cherries gab es auswärts gegen die Gunners in der Tat noch überhaupt nichts zu holen. Zu acht Pflichtspielen ist man bislang angereist und fuhr immer mit komplett leeren Händen wieder nach Hause.
vor Beginn | Arsenal baut mit 29 Gegentreffern auf die beste Defensive der Liga und hat zu Hause lediglich ein Premier-League-Spiel verloren - Mitte Februar gegen West Ham mit 0:1. National sind die Kanoniere seither acht Begegnungen unbezwungen. Allerdings gab es dabei nur drei Siege. Der letzte Heimdreier geht auf ein 2:1 vor gut einem Monat gegen Fulham zurück. Danach spielte man im Emirates 1:1 gegen Brentford und 2:2 gegen Crystal Palace. Und im Halbfinalhinspiel der Königsklasse fing man sich am Dienstag hier ein 0:1 gegen Paris Saint-Germain ein.
vor Beginn | In jedem Fall ist es den Cherries offenbar egal, ob sie daheim oder auswärts antreten. Zu Hause und auch in der Fremde hat man jeweils 25 Punkte verbucht. Aktuell ist die Mannschaft von Andoni Iraola vier Partien ungeschlagen, gewann aber nur jene daheim gegen Fulham (1:0). Letztmals das Nachsehen hatte man vor einem Monat gegen Ispwich Town (1:2). Zu den letzten drei Auswärtsspielen ist man stets nach London gereist und nahm immer einen Punkt mit - 2:2 bei Tottenham, 2:2 bei West Ham und 0:0 bei Crystal Palace. Das letzte verlorene Gastspiel geht auf ein 1:2 Ende Februar in Brighton zurück. Zehn Tage zuvor gewann man in Southampton 3:1.
vor Beginn | Das Erreichen des internationalen Geschäfts wäre dann wohl auch zu viel des Guten. Bereits jetzt ist das eine überragend gute Saison für die Cherries. Nie zuvor holte der Verein in der Premier League so viele Punkte (50). Die Abstiegszone ist satte 29 Zähler entfernt. 2017 schlossen die Südengländer eine Saison im Fußball-Oberhaus mit 46 Punkten mal als Neunter ab. Eine einstellige Platzierung könnte man für die letzten Partien durchaus noch als Ziel ausgeben.
vor Beginn | Nachdem der Meistertitel endgültig an den FC Liverpool vergeben ist, geht es für die zweitplatzierten Gunners nun darum, die Vizemeisterschaft abzusichern. Darüber hinaus ist auch die Champions-League-Teilnahme für die kommende Saison noch nicht in trockenen Tüchern. Dahingehend beträgt das Polster allerdings recht komfortable sieben Punkte. Bournemouth steht als Zehnter im gesicherten Mittelfeld, sieben Zähler fehlen zu den Europapokalplätzen.
vor Beginn | Aufseiten der Gäste gibt es nach dem 1:1 am vergangenen Sonntag gegen Manchester United drei Veränderungen. Adam Smith, Alex Scott und Antoine Semenyo finden sich auf der Bank der Cherries wieder. Dafür beordert Andoni Iraola heute Julian Araujo, Lewis Cook und Marcus Tavernier von Beginn an auf den Platz.
vor Beginn | Für den AFC Bournemouth stehen anfangs folgende elf Akteure auf dem Rasen: Kepa - Araujo, Zabarnyi, Huijsen, Kerkez - Adams, Cook - Tavernier, Kluivert, Ouattara - Evanilson.
vor Beginn | Im Vergleich zur 0:1-Niederlage am Dienstag gegen PSG nimmt Mikel Arteta zwei Wechsel vor. Anstelle von Jurrien Timber (nicht im Kader) und Mikel Merino (Bank) rücken Ben White und Thomas Partey in die Startelf der Londoner.
vor Beginn | Zu Beginn der Berichterstattung gilt unser Interesse den personellen Angelegenheiten des Abends und dabei zunächst den beiderseitigen Mannschaftsaufstellungen, beginnend mit der des FC Arsenal: Raya - White, Saliba, Kiwior, Lewis-Skelly - Ödegaard, Partey, Rice - Saka, Trossard, Martinelli.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der Premier League zur Begegnung des 35. Spieltages zwischen dem FC Arsenal und dem AFC Bournemouth.