Das war der Liveticker zum Viertelfinale der U21-Europameisterschaft zwischen Dänemark und Frankreich. Vielen Dank fürs Mitlesen, einen schönen Abend noch und bis zum nächsten Mal.
Damit stehen nun drei von vier Halbfinalisten fest. Der vierte wird in der noch ausstehenden Partie zwischen Deutschland und Italien ermittelt, die um 21:00 Uhr beginnt und die wir natürlich ebenfalls im Liveticker begleiten werden. Der Sieger der Partie trifft dann am Mittwoch auf Frankreich.
Nach einem packenden Schlagabtausch behält Frankreich knapp die Oberhand und steht im Halbfinale. Die Dänen gingen zweimal in Führung und machten dem Gegner das Leben sehr schwer. Frankreich bestimmte über weite Strecken das Spiel, hatte aber Probleme mit der kompakten dänischen Defensive. Mit zwei feinen Einzelleistungen sorgten Merlin (84.) und der stets gefährliche Tel (85.) innerhalb von zwei Minuten doch noch für den Sieg.
90.+7. | Das Spiel ist zu Ende! Frankreich dreht das Spiel mit einem späten Doppelschlag und schlägt Dänemark mit 3:2.
90.+6. | Es gibt nochmal Freistoß für Dänemark aus dem linken Halbfeld. Böving flankt vor den zweiten Pfosten, doch Lukeba steht richtig und klärt mit dem Kopf ins Aus. Die fällige Ecke von der rechten Seite bringt ebenfalls keinen Abschluss mehr ein.
90.+5. | Die Franzosen machen es geschickt, holen ein paar Einwürfe heraus und nehmen damit wertvolle Sekunden von der Uhr. Den Dänen läuft die Zeit davon, vielleicht reicht es aber doch noch für eine letzte Torchance.
90.+3. | Noch ein Wechsel bei Frankreich: Sildillia vom SC Freiburg ist für Odobert im Spiel.
90.+2. | Dänemark verlagert das Spiel nochmal in die französische Hälfte und sucht den Weg zum Tor. Das erfolgt meist durch lange und hohe Bälle in den Sechzehner, die aber von den Franzosen bisher souverän verteidigt werden.
90. | Es gibt sechs Minuten Nachspielzeit.
88. | Geht den Dänen jetzt die Puste aus? Im Moment wirkt es so, denn nach dem Doppelschlag der Franzosen bleiben diese erst einmal weiter im Vorwärtsgang. Nach einem letzten Aufbäumen der Dänen sieht es bisher nicht aus.
87. | Noch ein Wechsel bei den Skandinaviern: Jelert kommt für Bak.
87. | Wechsel bei Dänemark: Chukwuani kommt für Nartey.
85. | Tooooor! Dänemark - FRANKREICH 2:3. Unglaublich, mit dem zweiten Treffer innerhalb von zwei Minuten dreht Frankreich die Partie! Tel belohnt sich für einen starken Auftritt mit dem vielleicht entscheidenden Treffer. Nach einem Ballgewinn schalten die Franzosen schnell um. Der eingewechselte Abline treibt den Ball bis vor den Sechzehner, spielt dann zu Tel. Der steht links im Sechzehner, nimmt kurz Maß, schlenzt dann den Ball mit der rechten Innenseite an Gegenspieler Gaaei vorbei halbhoch genau ins rechte Eck.
84. | Tooooor! Dänemark - FRANKREICH 2:2. Frankreich gleicht zum zweiten Mal aus! Diesmal zählt der Treffer. Nach einer Flanke von links kann Kristensen zwar klären, vor dem Sechzehner wird der Ball aber von Merlin abgefangen. Der wird nicht richtig angegangen, also legt er sich die Kugel auf den starken linken Fuß, zieht aus 18 Metern mit dem Vollspann ab und trifft hoch und unhaltbar ins rechte Eck.
81. | Noch ein Wechsel bei Frankreich: Abline ist für Agoume im Spiel.
81. | Für Matsima geht es nicht weiter. Der Augsburger Verteidiger muss vom Feld und wird durch Magassa ersetzt.
79. | Matsima bekommt im Luftduell im dänischen Sechzehner einen Schlag ins Gesicht ab, blutet danach wohl aus der Lippe. Der Verteidiger braucht eine Behandlung, das Spiel ist unterbrochen.
78. | Tel bleibt weiter der Auffälligste bei den Franzosen und versucht es noch einmal. Nachdem eine Flanke im Sechzehner verlängert wird, hält er aus halblinker Position innerhalb der Strafraumlinie volley drauf, jagt das Leder aber über die Latte.
75. | Frankreich will jetzt unbedingt den Ausgleich und startet einen Angriff nach dem anderen. Dabei wird das Risiko stetig erhöht, indem man sehr früh ins Pressing geht und dafür weit aufrückt.
72. | Auch die Dänen wechseln nochmal: Wick kommt für den Torschützen Bischoff.
72. | Wechsel bei Frankreich: Barry ist für Lemarechal im Spiel.
71. | Frankreich bejubelt den Ausgleich, nach VAR-Check wird der Treffer aber zurückgenommen. Ein langer Ball auf die rechte Seite, Lepenant kommt eigentlich zu spät, hat aber Glück, dass die Kugel an die Stange der Eckfahne und zurück ins Feld prallt. Dass Lepenant beim Seitenwechsel mit der Fußspitze im Abseits stand, ahnt da noch keiner. Seine Flanke kommt hoch vor den zweiten Pfosten, wo sich Tel im Luftkampf durchsetzt und ins linke Eck einköpft. Nachdem die Franzosen bereits den vermeintlichen Ausgleich bejubelt haben, geht der Arm des Schiedsrichters hoch, und es bleibt bei der dänischen Führung.
69. | Jetzt schaffen es die Franzosen mal, schnell und gut durch die Mitte zu kombinieren, und schon wird es gefährlich. Odobert kommt vor dem Sechzehner an den Ball, legt ihn sich auf den rechten Fuß und zieht ab aufs rechte Eck. Jungdal ist aber schnell unten und wehrt den Ball zur Seite ab.
66. | Freistoß für Dänemark aus guter Position, halbrechts etwa 20 Meter vom Tor entfernt. Harder zieht nach indirekter Ausführung mit links ab, wird aber geblockt. Kurz darauf segelt eine weite Flanke von links vor den zweiten Pfosten, wo Kvistgaarden den Kopfball knapp verpasst.
63. | Frankreich hat nach wie vor Probleme mit der soliden Defensive des Gegners. So springt trotz rund 63 Prozent Ballbesitz im zweiten Durchgang nur ein xG-Wert von 0,15 für die Franzosen heraus. Es bräuchte also dringend frische Impulse, die ersten Wechsel dürften nicht lange auf sich warten lassen.
60. | Jensen geht bei den Skandinaviern ebenfalls vom Feld, für ihn ist Kvistgaarden im Spiel.
60. | Wechsel bei den Dänen: Stürmer Osula geht vom Platz und wird durch Harder ersetzt.
58. | Das beherrschen die Dänen sehr gut: für längere Zeit zurückziehen und auf Defensive konzentrieren, dann wie aus dem Nichts vorne auftauchen und für Gefahr sorgen. Zwei aktuelle Beispiele, beide initiiert durch Rechtsverteidiger Gaaei. Zunächst kommt er beinahe rechts im Sechzehner zum Abschluss, wird aber gerade noch von Lemarechal gestoppt. Nach dem fälligen Eckstoß kommt er vor dem Sechzehner an den Abpraller und zieht ab, setzt den Ball dabei ganz knapp links neben den Kasten.
56. | Frankreich steigert den Druck und drängt den Gegner tief in die eigene Hälfte, doch bislang bieten sich kaum Lücken in der dänischen Abwehr.
53. | Kurz darauf gibt es den nächsten Abschlussversuch der Franzosen. Diesmal kommt der Ball bis zum Tor, nachdem Merlin aus halbrechter Position vor dem Sechzehner abgezogen hat, doch Keeper Jungdal ist zur Stelle und fängt sicher ab.
52. | Erste gefährliche Aktion der Franzosen in dieser Hälfte. Nach einer flachen Hereingabe von links kommt Tel an den Ball, aber nicht richtig zum Abschluss. Der nachrückende Lepenant kommt an den Abpraller und zieht direkt ab, bleibt aber an einem grätschenden Abwehrspieler hängen.
49. | Tooooor! DÄNEMARK - Frankreich 2:1. Wenige Minuten nach Wiederanpfiff geht Dänemark erneut in Führung! Einen Einwurf von der linken Seite bringt Bak hoch und weit bis vors Tor. Am ersten Pfosten gehen Bischoff und Lukeba zum Ball. Bischoff ist als Erster dran und verlängert mit dem Absatz nach hinten. So kommt Sörensen an den Ball, den er aus fünf Metern souverän flach ins linke Eck einschiebt.
47. | Frankreich bestimmt das Geschehen in den ersten Minuten und lässt den Ball durch die eigenen Reihen laufen, ohne dabei aber viel Gefahr auszustrahlen.
46. | Die zweite Hälfte läuft. Beide Teams kommen personell unverändert aus den Kabinen.
Halbzeit | Das Duell der zwei bisher ungeschlagenen Teams hält, was es verspricht. Beide Mannschaften wechselten sich mit dominanten Phasen ab und stellten ihre offensiven Qualitäten unter Beweis. Die Franzosen sind die etwas aktivere Mannschaft, wurden aber durch den Führungstreffer von Bischoff (18.) kalt erwischt. Das war nicht die einzige gefährliche Aktion der Dänen. Gegen Ende der Hälfte drehte Frankreich aber auf und belohnte sich mit dem Ausgleich durch Cisse (44.). Insgesamt ist es ein Duell auf Augenhöhe, das auf eine genauso packende zweite Hälfte hoffen lässt.
45.+2. | In der Nachspielzeit sind es dann nochmal die Dänen, die aktiv werden. Nach einem abgefälschten Schuss und einer Ecke von rechts, die ohne Abschluss bleibt, ist die erste Hälfte zu Ende.
45. | Es gibt eine Minute Nachspielzeit.
44. | Tooooor! Dänemark - FRANKREICH 1:1. Es hat sich in den letzten Minuten angekündigt, jetzt ist es so weit: Frankreich gleicht aus. Djaoui Cisse wird halblinks vor dem Sechzehner flach angespielt, dreht sich nach vorne und nimmt Tempo auf. Kristensen stellt sich in den Weg, wird von Cisse aber gekonnt umkurvt, dann schiebt der Angreifer den Ball aus linker Position durch die Beine des herauskommenden Keepers flach ins Netz. Stark gemacht.
43. | Kurz vor der Pause spielen fast nur noch die Franzosen, die den Druck nochmal erhöhen, um möglichst noch vor dem Seitenwechsel auszugleichen. Dänemark steht tief und konzentriert sich auf die Abwehrarbeit.
40. | Jetzt wollen es die Franzosen wissen, nächster Abschluss: Diesmal fasst sich Cisse ein Herz und versucht es mit einem Schlenzer aus der zweiten Reihe. Der Ball ist aber nicht platziert genug und wird problemlos von Jungdal abgefangen.
38. | Nächste Möglichkeit für Frankreich: Nach dem fälligen Eckstoß von links kommt Agoume frei zum Kopfball. Der Aufsetzer kommt aufs rechte Eck, Jungdal ist zur Stelle und wehrt ihn zur Seite ab.
37. | Großchance für Tel! Der Ex-Münchner nimmt einen Abpraller rechts im Sechzehner freistehend und sehenswert per Volley. Jungdal bekommt aber die Hände rechtzeitig hoch und lenkt das Leder gerade noch über die Latte.
36. | Nicht zum ersten Mal beharken sich der bullige Dänen-Stürmer Osula und RB-Leipzig-Verteidiger Lukeba im Zweikampf. Diesmal behält der Leipziger die Oberhand, weil Osula dabei die Arme zu Hilfe nimmt und es deshalb Freistoß für Frankreich gibt.
33. | Die Chance für Tel in der zehnten Minute war der bisher einzige Abschluss der Franzosen, der aufs Tor kam. Und so wird es nicht besser: Odobert zieht von links in die Mitte, spielt kurz zu Lepenant, der nimmt die Kugel unsauber an, dann wird der ganze Angriff abgepfiffen, da Odobert zuvor im Abseits stand. Die dänische Defensive hat also nach wie vor keine großen Probleme.
30. | Frankreich hat den Schock nach dem Gegentreffer abgeschüttelt und bestimmt inzwischen mit rund 61 Prozent Ballbesitz wieder Tempo und Richtung der Partie. Gegen die gut stehende Abwehr der Dänen tut man sich aber noch schwer damit, für Torgefahr zu sorgen.
27. | Dänemarks Kapitän Provstgaard stoppt Lemarechal mit einem Foul in der eigenen Hälfte und wird verwarnt.
24. | Frankreich will antworten und nähert sich dem Tor. Zunächst schließt Tel nach einer Hereingabe von rechts direkt ab, trifft die Kugel aber nicht richtig. Nach unzureichendem Klärversuch der Dänen kommt Cisse aus der zweiten Reihe direkt zum Abschluss. Der Ball wird noch leicht abgefälscht und rollt rechts am Gehäuse vorbei.
22. | Nächste gefährliche Szene der Skandinavier. Zunächst sorgt der dribbelstarke Osula auf halblinks für Unruhe, spielt dann nach links. Die danach folgende Flanke verpasst Fraulo in der Mitte knapp.
21. | Mit dem Rückenwind des Führungstreffers bleiben die Dänen im Vorwärtsgang und halten das Tempo hoch, während sich die Franzosen offensichtlich erst mal neu sammeln müssen.
18. | Tooooor! DÄNEMARK - Frankreich 1:0. Wenige Minuten nach dem Lattentreffer zappelt die Kugel doch im Netz, die Dänen gehen in Führung. Frankreich erkämpft den Ball links im eigenen Sechzehner. Lemarechal kommt dabei an die Kugel und spielt quer in die Mitte zu Mitspieler Agoume, der den ungenauen Ball aber nicht erreichen kann. Nutznießer wird Bischoff, der direkt aus 16 Metern mit rechts abzieht und den Ball hart und platziert halbrechts unter die Latte setzt.
16. | Latte! Dänemark verpasst die Führung knapp. Nartey kommt zentral vor dem Sechzehner an den Ball, hat genug Platz und fackelt nicht lange. Sein harter Schuss kracht zentral an den Querbalken, ansonsten wäre Keeper Restes machtlos gewesen.
13. | In den vergangenen Minuten haben die Franzosen die Spielkontrolle übernommen, ein Angriff nach dem anderen rollte auf das dänische Tor zu. Jetzt aber können sich die Skandinavier etwas befreien und damit für Entlastung sorgen.
10. | Erste gute Chance für Frankreich! Lepenant sichert sich rechts im Sechzehner einen Abpraller, gibt dann aus der Drehung flach in die Mitte. Dort kommt Tel aus dem Rückraum und schließt aus sieben Metern direkt ab, Keeper Jungdal kann den nicht sehr platziert geschossenen Ball aber vor der Linie abwehren.
8. | Die Dänen holen auf rechts ihre erste Ecke heraus, und die bringt dann den ersten Abschluss, aber keine echte Torchance. Der Kopfballversuch von Sörensen wird noch vor dem Fünfmeterraum geblockt.
7. | Wieder Frankreich über links, erneut ist Merlin mit im Spiel, seine flache Hereingabe ist aber leichte Beute für Keeper Jungdal.
5. | Nach einem steilen Zuspiel erläuft Lemarechal auf halblinks den Ball, nimmt dann den mitgelaufenen Linksverteidiger Merlin mit. Ihr Zusammenspiel führt zwar bis in den Sechzehner, nach einem Fehlpass von Merlin ist der Angriff dann aber recht früh zu Ende.
2. | Die ersten zwei Minuten verlaufen noch ohne die erste Torannäherung. Die Franzosen haben zunächst den Ball, werden aber früh von den Dänen angegangen, sodass Keeper Restes sich mit einem langen Ball helfen muss. Danach sind die Dänen an der Reihe, setzen aber in Ballbesitz zunächst auf Ruhe und Sicherheit.
1. | Und los! Schiedsrichter Sander van der Eijk pfeift die Partie an, der Ball rollt in Presov.
vor Beginn | In den letzten zwei Europameisterschaften scheiterte die französische Mannschaft jeweils im Viertelfinale, heute soll der erste Halbfinaleinzug seit 2019 gelingen. Den letzten und bisher einzigen Titel bei einer U21-EM holten Les Bleuets im Jahr 1988.
vor Beginn | Der französische Kader ist gespickt mit einer ganzen Reihe von Toptalenten und gestandenen Namen. Einige davon kennen wir aus der Bundesliga, so etwa Lukeba von RB Leipzig, Matsima vom FC Augsburg, Bahoya von Eintracht Frankfurt, Sildillia vom SC Freiburg und den Ex-Münchner Tel.
vor Beginn | Die Franzosen zogen als Gruppenzweiter ins Viertelfinale ein. Zum Auftakt gab es ein 0:0 gegen Portugal, dann sah es auch gegen Georgien nach einem Punktverlust aus. Nach einer wilden Schlussphase inklusive Siegtreffer in der zwölften Minute der Nachspielzeit gewann man aber doch mit 3:2. Im letzten Gruppenspiel gab es dann einen souveränen 4:1-Erfolg gegen Polen.
vor Beginn | Mit Spielern wie William Osula von Newcastle United, der auf drei Turniertreffer kommt, oder Conrad Harder von Sporting Lissabon, der gegen Finnland einen Doppelpack schnürte, strahlt die dänische Offensive viel Gefahr aus. In ihren letzten fünf Partien blieb die Mannschaft von Steffen Höjer ungeschlagen. Kann man die starke Form heute fortsetzen, winkt die dritte Halbfinalteilnahme bei einer U21-EM nach 1992 und 2015.
vor Beginn | Das dänische Team zählt zu den positiven Überraschungen des bisherigen Turniers. Mit sieben Punkten in drei Spielen sicherte man sich in der Gruppe D den ersten Platz. Dabei gab es unter anderem einen 2:1-Sieg gegen die favorisierten Niederländer, die vor dem Turnier ohne jeden Punktverlust durch die Qualifikationsphase marschiert waren.
vor Beginn | Mit den Niederlanden und England stehen zwei Halbfinal-Teilnehmer der U21-Europameisterschaft bereits fest, die verbleibenden zwei werden heute ermittelt. Im dritten Viertelfinale stehen sich zunächst Dänemark und Frankreich gegenüber, bevor später am Abend Deutschland und Italien aufeinandertreffen werden.
vor Beginn | Frankreich-Coach Gerald Baticle setzt in Sachen Rotation sogar noch einen drauf, bei ihm rücken gleich neun Spieler neu in die Startelf. Das liegt daran, dass beim 4:1 gegen Polen eher Spieler aus der zweiten Reihe starten durften. Verblieben sind aus jener Startelf nur die im Dreier-Mittelfeld auflaufenden Cisse und Agoume.
vor Beginn | In dieser Besetzung läuft Frankreich heute auf (4-3-3): Restes - Doukoure, Matsima, Lukeba, Merlin - Cisse, Agoume, Lepenant - Lemarechal, Tel, Odobert.
vor Beginn | Bei den Dänen rotiert Trainer Steffen Höjer auf mehreren Positionen, insgesamt acht Spieler rücken neu in die Startelf. Mit Keeper Jungdal, Verteidiger Kristensen und Fraulo im Mittelfeld sind damit nur drei Spieler in der Startelf, die auch schon beim 2:2 gegen Finnland zum Abschluss der Gruppenphase von Anfang an aufliefen.
vor Beginn | Dänemark geht mit folgender Aufstellung in diese Partie (4-3-3): Jungdal - Gaaei, Kristensen, Provstgaard, Bak - Fraulo, Nartey, Sörensen - Jensen, Osula, Bischoff.
vor Beginn | Herzlich willkommen zum Viertelfinale der U21-Europameisterschaft zwischen Dänemark und Frankreich.